
Die Antennenhöhen-Messeinrichtung FG-ANA100B ist für die GNSS Messkampagne 2008, die im Rahmen der Erneuerung des Deutschen Haupthöhennetzes 2006-2011 bundesweit durchgeführt wurde, entwickelt worden.
Umfangreiche Untersuchungen, die bis ins Jahr 2002 zurückreichen, haben zur Konstruktion dieses Spezialadapters in seiner heutigen Form geführt.
- Artikelnummer: 753601:101.22
Downloads
- Die Bestimmung der Antennenhöhen erfolgt mit einer Genauigkeit besser als 0,3 mm (in Abhängigkeit von der verwendeten Nivellementsausrüstung).
- Eine Höhen- und Lagekontrolle (3-D Raumvektor) der GNSS-Antenne ist während der GNSS-Messung jederzeit - ohne Unterbrechung
derselben - möglich. Sie kann bei Bedarf von einem Mitarbeiter allein ausgeführt werden, ohne am eigentlichen GNSS-Stationsaufbau hantieren zu müssen. - Die Messeinrichtung verursacht keine zusätzlichen Mehrwegeffekte gegenüber einem Standardaufbau. Der gesamte GNSS-Aufbau (Stativ-
kopf + Antennenhöhen-Messeinrichtung + Antenne) ist ohne Probleme auf dem Roboter kalibrierbar. - Je nach verwendeter Nivellementsausrüstung kann zwischen einem analog bezifferten Inoxmaßstab oder einem Invar-Codemaßstab (Leica oder Trimble) gewählt werden.
- Der Offsetwert zwischen dem Antennenreferenzpunkt (ARP) und Maßstabsnull beträgt 100 ± 0,1 mm. Er wird in einem Abnahmeprüfzeugnis dokumentiert.
Bei mehr als 600 GNSS-Messungen (à 24 Stunden) durch 34 Messtrupps konnte diese Spezialadaption seine Tauglichkeit in der GNSS-Kampagne unter Beweis stellen. Die Konstruktion besitzt auch unter schwierigsten klimatischen Bedingungen größtmögliche Konstanz. Eine weitere Einsatzmöglichkeit dieser Messausrüstung ist die Bestimmung der Kippachshöhe unterschiedlichster Instrumente (mit WILD-Dreiklauenaufnahme oder DIN-Steckzapfensystem) in Bezug auf einen Festpunkt.