FPM Holding GmbH
Postfach 1145, D-09581 Freiberg
Hainichener Straße 2a, D-09581 Freiberg
Tel.: 0 37 31/27 14 35
Fax: 0 37 31/27 12 66
Internet: www.fpm.de
E-Mail: info@fpm.de
Zielzeichenform |
Konzentrische Kreise oder Websky-Spalt |
Zwangszentrierung | Setzkegel |
Abmessungen | |
Zieltafel | 140 x 123 mm |
insgesamt | 1550 x 225 x 68 mm (incl. Standrohr) |
Masse | |
Mire mit Standrohr | 9,6kg |
Um die horizontalen Veränderungen der Alignementspunkte rechtwinklig zur Bezugsebene bestimmen zu können, werden auf diesen Messpunkten bewegliche Miren aufgesetzt. Dieses Einbringen der Miren erfolgt zum Zwecke einer hochgenauen reproduzierbaren Messung zwangszentriert.
Je nach Art der zwangszentrierten Aufstellung werden zwei Varianten unterschieden, die bewegliche Mire auf Standrohr und die bewegliche Mire auf Dreifuß. Beide verfügen über einen seitlichen Stellbereich von ± 50 mm. Der Skalenwert der Teilung beträgt 1 mm, die Angabe des Nonius 0,1 mm.
Bei der Aufstellungsart der beweglichen Mire auf Standrohr wird am Alignementspunkt ein 1,4 m langes Standrohr, das an seinem oberen Ende die bewegliche Mire trägt, mittels einer konischen Bohrung zwangszentriert(< 0,1 mm) auf einen Setzkegel aufgesetzt.
Bei Pfeileraufstellung wird mittels Dreifuß und Freiberger Kugel zentriert.
Bei beiden Varianten erleichert ein Diopter durch Anzielen des Aligniergerätes das Erreichen der rechtwinkligen Lage der Zielmarke zur Alignementsebene.